Wie werden Sie als Unternehmer rückblickend auf die Krise reagiert haben? Wie bereiten Sie sich auf die Zukunft vor? Einige Gedanken dazu im aktuellen Blogbeitrag.
Risk Management
Früher fokussierte das Risk Management in erster Linie darauf, alle möglichen unternehmensspezifischen Gefahrenpotenziale frühzeitig zu erkennen und zu eliminieren oder zumindest zu minimieren. Modernes Risikomanagement nach ISO 31000:2009 verfolgt einen anderen Ansatz. Es orientiert sich primär am Unternehmensauftrag bzw. an den Unternehmenszielen und sucht diese vor potenziellen Gefahren zu schützen. Die Qualität der Risikobeurteilung ist ein entscheidender Faktor im Risk Management-Prozess. Nur wenn die Risiko-Identifikation, -Analyse und -Bewertung sorgfältig und durchdacht durchgeführt werden, ergibt sich ein vertieftes Verständnis der unternehmerischen Risiken und der Möglichkeiten diese zu minimieren.
Die Qualiburg ermöglicht den ersten Schritt zu einem qualifizierten Risk-Management. Zunächst werden mittels Standortbestimmung (Einfärbung der Qualiburg) die Qualität der einzelnen Unternehmensfaktoren beurteilt und die wichtigsten strategischen Erfolgsfaktoren bestimmt. Danach werden diejenigen Faktoren identifiziert, die einen massgeblichen Einfluss auf die strategischen Erfolgsfaktoren haben – die somit über Erfolg oder Misserfolg (Schaden) entscheiden. Anhand verschiedener Notfallszenarios werden mögliche Gefahrensituationen durchgespielt und ihr Gefahrenpotenzial quantifiziert. In einem weiteren Schritt werden Frühwarnsysteme evaluiert und Massnahmen zur Stärkung der kritischen Erfolgsfaktoren eingeleitet.
Anwendungsbereiche der Qualiburg Corporate Governance
Auf Basis der Balanced Scorecard ermöglicht die Qualiburg eine unternehmerische Standortbestimmung, mit der Beurteilung von über 50 strategischen Erfolgsfaktoren. Davon ausgehend, lassen sich in der Folge verschiedene Ursache-Wirkungsweisen herleiten; das heisst, es werden diejenigen Faktoren eingegrenzt, die den situativ grössten Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens ausüben. Daraus lassen sich geeignete Massnahmen zu ihrer Besserstellung bestimmen. Nebst dem finden neuer strategischer Ansätze und der Pflege der Erfolgsfaktoren im Sinne eines Qualitätsmanagements, dient die Qualiburg insbesondere der Früherkennung potentieller Gefahren und Risiken für das Unternehmen.
Die Qualiburg Corporate Governace bietet sich für die verschiedensten unternehmerischen Herausforderungen an. Einige Beispiele: allgemeine Unternehmensführung, Qualitätsmanagement, ISO-Zertifizierungsverfahren, Organisationsentwicklung und Change Management, Risk Management und Nachfolgeregelung.
Die Qualiburg® in Action
Die Qualiburg in der Praxis.
Nachdem das Geschäftsleitungsteam in einem ersten Schritt die Erfolgskriterien benannt hatte (Beschriftung der einzelnen Bausteine) und im zweiten Schritt die einzelnen Bausteine «einfärbte» (die Farben signalisieren den Zustand eines Bausteins), folgte der dritte Schritt: das Aufzeigen von Wirkungszusammenhängen mittels Gummibändern (siehe Bild).
Anhand der Wirkungszusammenhänge konnten in der Folge die wichtigsten, ursächlichen Erfolgskriterien eruiert werden und Massnahmen zu ihrer «Besserstellung» vereinbart werden.
Ziel der Qualiburg® ist eine Standortbestimmung und Momentaufnahme des Unternehmens und die anschliessende Evaluation und Umsetzung von Massnahmen für tragfähigere, stabilere Bausteine – den individuellen betrieblichen Erfolgsfaktoren.